© Sebastian Philipp
Der 32 Hektar große Landschaftspark bietet Historisches, Botanisches und ganz Modernes in einem beeindruckenden Ensemble. So erschließen sich 300 Jahre Parkgeschichte, seltene Pflanzen aus aller Welt, alte Baumsolitäre und zeitgenössische Kunstwerke. Der Schlosspark lädt nicht nur tagtäglich zum Verweilen ein, sondern bietet auch einen wundervollen Rahmen für Feste im Grünen. Ein Picknick im Schlosspark, ein Empfang auf der großen Schlosswiese oder eine Einladung im Gartenpavillon: Hier findet jeder seinen Lieblingsplatz!
Neben der Parkrevitalisierung veränderte vor allem das 2007 gegründete Grafenegg Festival das Gesicht der Anlage: Der Konzertsaal Auditorium und die Open Air-Bühne Wolkenturm setzen architektonische Blickpunkte im Park.
Auch eine neue Tradition wurde ins Leben gerufen: Seit 2007 pflanzt jeder Composer in Residence des Grafenegg Festivals einen Baum im Schlosspark:
2007 • Krzysztof Penderecki • Rotlaubiger Trompetenbaum Catalpa erubescens Purpurea
2008 • Heinz Holliger • Blauglockenbaum Paulownia tomentosa
2009 • Tan Dun • Taschentuchbaum Davidia involucrata
2010 • Cristóbal Halffter • Edelkastanie Castanea sativa
2011 • HK Gruber • Gingko Ginkgo biloba
2012 • James MacMillan • Schottische Föhre Pinus silvestris
2013 • Brett Dean • Schmalblättrige Esche Fraxinus angustifolia «Raywood»
2014 • Jörg Widmann • Winterlinde Erecta Tilia cordata Erecta
2015 • Matthias Pintscher • Trauerweide Salix alba tristis
2016 • Christian Jost • Papier-Birke Betula papyrifera
2017 • Brad Lubman • Trauerweide Salix Babylonica tristis
2018 • Ryan Wigglesworth • Stieleiche Quercus robur
2019 • Peter Ruzicka • Purpurkastanie Aesculus rubicunda
2020 • Konstantía Gourzí • Nussbaum Juglans regia
2021 • Toshio Hosokawa • Tokio-Kirsche Prunus yedoensis
2022 • Georg Friedrich Haas • Kornelkirsche Cornus mas
Ewald Baringer blickt in kurzen Skizzen auf die Tradition der Komponistenbäume zurück.
Arealplan & Parkordnung
Parkordnung zum Download
Der Park ist ganzjährig geöffnet. Bei Veranstaltungen am Wolkenturm ist das Areal ab 3 Stunden vor Konzertbeginn nur mit einer Eintrittskarte zum Konzert zugänglich.